novatlantis gmbh, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich 
    • Home
    • Kontakt
novatlantis gmbh – Gemeinnützige Gesellschaft für Nachhaltigkeit und Wissenstransfer
  • Angebote
  • Themen
  • Projekteinblicke
  • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Team und Beirat
    • Leitbild
    • Referenzen und Netzwerk
    • Kontakt und Anreise
  • Aktuelles

Team und Beirat

Dr. Anna Roschewitz

Co-Geschäftsführerin und Co-Gründerin

Dr. ETH, Dipl. Ing. Agr. CAU, Führungs- und Projektmanagement-Ausbildungen. Langjähriger Leistungsausweis in Verwaltungsführung im obersten Kader sowie in angewandter Forschung und Beratung (ETH, WSL, PSI). Portfoliomanagement und Projektleitungen (Energie und Klima, Energiestadt Gold, Smart City, 2000-Watt-Gesellschaft, nachhaltige Mobilität, Sektorkopplung).

Tel.: +41 44 500 89 80
Mob.: +41 79 373 73 82
E-Mail anna.roschewitz@novatlantis.ch

Arbeitsbereiche
  • Beratung nachhaltige Städte- und Gemeindeentwicklung
  • Initialisierung und Leitung von angewandten Forschungsprojekten
  • Forschungskomunikation und Dissemination
  • Fachreferate, Workshops & Eventmoderation
  • Netzwerkaufbau und Wissenstransfer
Anna Roschewitz studierte Agrarwissenschaften, Fachrichtung Wirtschafts- und Sozial-wissenschaften, an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und arbeitete anschliessend als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin an der Eidg. Technischen Hochschule Zürich bei Prof. Bernard Lehmann am Institut für Agrarwirtschaft, wo sie 1998 mit einer Dissertation zum monetären Wert der Kulturlandschaft promovierte. Von 2000-2007 baute sie an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft als Co-Leiterin und Stv. Abteilungsleiterin die neu gegründete Abteilung Ökonomie zusammen mit Dr. Priska Baur strategisch, finanziell und personell auf und forschte u.a. auf dem Gebiet der empirischen sozioökonomischen Umweltbewertung sowie zu regionalökonomischen Fragen. Als Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Winterthur 2007-2013 positionierte Anna Roschewitz Winterthur als 2000-Watt-Gesellschaft, Energiestadt Gold sowie KlimaBündnisStadt. Zudem vertrat sie die städtischen Interessen in verschiedenen Umwelt- und Energie-Kommissionen mit Querschnittsaufgaben und arbeitete in zahlreichen Gremien zu Stadtentwicklung, Mobilität und Raumplanung mit. Als Projektleiterin verantwortete sie u.a. das Energiekonzept 2050, ein Interreg-Projekt zur 2000-Watt-Gesellschaft und im Rahmen der trinationalen DACH-Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz das Projekt „Smart City Winterthur“. Von 2014 bis Mai 2017 war sie Geschäftsführerin von novatlantis, der Nachhaltigkeitsplattform im ETH-Bereich. Privat lebt Anna Roschewitz seit Anfang der 1990er Jahre mit ihrer Familie in Winterthur. Zu ihren Hobbies zählen Yoga, Lesen sowie Arbeit & Freizeit im Privatwald.

 

 

Regina Flury

Co-Geschäftsführerin und Co-Gründerin

Dipl. Ing. Agr. ETH, Raumplanerin NDS ETH, CAS ETH Räumliche Informationssysteme. Langjährige Verwaltungserfahrung auf kantonaler und kommunaler Ebene, teilweise in Führungsfunktion (Umwelt, Stadtentwicklung, Raumplanung, Energiestadt, Indikatorensysteme sowie räumliche Analysemethoden (GIS), Webtechnologien, Online Befragungen).

Tel. +41 44 500 89 85
Mob. +41 79 514 26 58
E-Mail regina.flury@novatlantis.ch

Arbeitsgebiete
  • Produkteentwicklung & Methodik, novatlantis Gemeinde-Energiekarten
  • Beratung Energiebuchhaltung und CO2-Bilanzierung
  • Fachreferate
  • Wissenstransfer, Fokus Gemeinde- und Städteebene
  • Visualisierungen statistischer Informationen
Regina Flury von Arx studierte Agronomie, Fachrichtung Pflanzenbau, an der Eidg. Technischen Hochschule Zürich. Nach einem Nachdiplomstudien-Jahr an der Kansas State University, Manhatten, arbeitete sie von 1989-1992 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Schweizerischen Bauernverband in der Stabstelle Internationale Beziehungen mit dem Themenschwerpunkt GATT- und EWR-Verhandlungen.

Nach einer Ausbildung zur Raumplanerin NDS ETH wechselte sie zur Koordinationsstelle für Umweltschutz der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. In dieser Funktion bearbeitete sie Fragestellungen aus den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft und Materialgewinnung. 1999 übernahm sie in die Leitung der Umweltfachstelle der Stadt Olten und war für die Bereiche Energiestadt, Energieberatung, Mobilität, Feuerungskontrolle, Natur und Umweltbildung zuständig. Von 2011 bis 2014 war sie Teil der Stabsabteilung Stadtentwicklung unter der Leitung von Eva Gerber und realisierte Projekte zur Mitbeteiligung und Aktivierung der Quartierbevölkerung im Rahmen des „projet urbain – Entwicklung Olten Ost“. Von März 2015 bis Mai 2017 arbeitete Sie als Projektleiterin bei novatlantis, der Nachhaltigkeitsplattform im ETH-Bereich.

Regina Flury von Arx lebt mit ihrer Familie in Olten. Zu ihren Hobbies zählen Botanik, Ornithologie, Kochen und Kultur.

 

 

Cornelia Moser

Co-Geschäftsführerin und Co-Gründerin

M.Sc. Strategisches und politisches Umweltmanagement, eidg. dipl. Betriebsökonomin FH. Vielseitige Erfahrung aus Bundesverwaltung (nachhaltige Mobilität, Forschungskommission), Privatwirtschaft (Kommunikation) und angewandter Forschung (PSI). Projektleitungen und -entwicklungen (2000-Watt-Gesellschaft, Smart City) sowie Wissenstransfer.

Tel. +41 44 500 89 83
Mob. +41 76 510 83 19
E-Mail cornelia.moser@novatlantis.ch

Arbeitsgebiete
  • Beratung Smart City & Gemeinde-Energiekarten
  • Wissenstransfer und Netzwerkaktivitäten Forschung – Wirtschaft – Verwaltung
  • Initialisierung und Projektdurchführung zur Nachhaltigen Mobilität
  • Fachreferate
  • Strategie- und Konzepterarbeitungen nachhaltige Städteentwicklung
Cornelia Moser studierte Betriebsökonomie an der Fachhochschule Nordwestschweiz und hat einen Master in Strategischem Umweltmanagement & Policies der Universität Lund, Schweden. Zwischen 2007 – 2009 arbeitete sie in der internen Kommunikation bei Alstom, wo sie unter anderem Themen wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) innerhalb des globalen Service-Bereichs der Firma positionierte und stärkte. Von 2012 – 2015 war sie als Projektleiterin beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) in Bern tätig. In dieser Position begleitete sie diverse Projekte im Bereich der nachhaltigen und energieeffizienten Mobilität. Als Teil des Mandats der Energiestrategie 2050 übernahm sie den Aufbau einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe und vertrat deren Anliegen unter anderem in der ausserparlamentarischen Forschungskommission FOKO der Organisation «Forschung im Strassenwesen». Von September 2015 bis Mai 2017 arbeitete sie als Projektleiterin bei novatlantis, der Nachhaltigkeitsplattform im ETH-Bereich. In dieser Funktion engagierte sie sich stark im Wissens- und Technologietransfer (z.B. im Bereich H2-Mobilität und der interdisziplinären Quartierentwicklung), beteiligte sich im Rahmen verschiedener Arbeitsgruppen an Smart-City Lösungsansätzen und unterstützte die Pilotregion Basel bei der Umsetzung und Kommunikation von Pilotprojekten.

Cornelia Moser lebt mit ihrer Familie in Ennetbaden. Zu ihren Hobbies zählen Klettern, Fotografieren und Reisen.

Fotos: Thomas Burla

 

 

Beirat


–

Unser Beirat aus profilierten Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft sowie Städten und Gemeinden berät uns in strategischen und konzeptionellen Fragen.

Unserem Beirat gehören an:

  • Dr. Katrin Bernath
    Stadträtin, Vorsteherin Baudirektion, Stadt Schaffhausen
  • Elvira Bieri
    Managing Director Switzerland, SGS Société Générale de Surveillance SA
  • Dr. Christine Bratrich
    Director ETH Sustainabilty, ETH Zürich
  • Dr. Armin Eberle
    Leiter Institut für Nachhaltige Entwicklung, zhaw
  • Gregor Schmid
    Leiter Umweltschutz, Stadt Luzern
  • Eva Uhlhorn
    Energy Efficiency & Sustainable Construction, Losinger + Marazzi AG
©2019 novatlantis gmbh | Technoparkstrasse 1| 8005 Zürich | E-mail:
  • Impressum & Rechtliches
  • AGB
  • Angebote
  • Themen
  • Projekteinblicke
  • Veranstaltungen
  • Über uns
    ▼
    • Team und Beirat
    • Leitbild
    • Referenzen und Netzwerk
    • Kontakt und Anreise
  • Aktuelles
  • deDeutsch